Spielbericht: IT-Security-Event im RheinEnergieSTADION Köln
Vergangene Woche luden wir IT-Expert*innen in das RheinEnergieSTADION in Köln ein – es wurde ein hochklassiges Turnier rund um wichtige strategische Fragen der IT-Cybersicherheit.

Security Roadmap 2025: IT-Sicherheit mit Champions-League-Taktik
Vergangene Woche luden wir IT-Expert*innen in das RheinEnergieSTADION in Köln zu unserem IT-Security-Event ein, um eine der wichtigsten Fragen zu klären: Wie lässt sich das IT-Security-Budget taktisch klug einsetzen? Über 100 Kunden, Partner und unsere eigenen Expert*innen versammelten sich dazu in der Lounge unweit vom grünen Rasen. Das Spielfeld war bereitet, die Mannschaftsaufstellung stand – und es wurde ein hochklassiges Turnier rund um IT-Cybersicherheit!
Anpfiff – IT-Security ist Teamsport
Schon bei Check-in und Stadionwurst war klar: Hier mögen (Einzel-)Kämpfer unterschiedlicher Unternehmen aufeinandertreffen, aber sie eint ein gemeinsames Ziel – IT-Security für’s Unternehmen. Moderatorin Carmen Hentschel übernahm die Begrüßung und führte locker-versiert durch den Spieltag.
Den Auftakt der Vorträge machte Frank Rieger vom Chaos Computer Club mit einer messerscharfen Keynote. Sein Fazit: Die Bedrohungen werden raffinierter, Budgets knapper – es braucht klare Prioritäten, um nicht ins Abseits zu geraten. IT-Sicherheit ist keine Frage des „Ob“, sondern nur des „Wie gut“.

Roadmap festlegen & umsetzen
Um nicht nur wild den Ball nach vorne zu schlagen, sondern mit durchdachten Spielzügen zum Erfolg zu kommen, nahm Dr. Uwe Alkemper die Teilnehmer*innen mit auf eine taktische Analyse. Was gehört unbedingt auf die Security Roadmap 2025? Welche Manöver bringen Punkte, welche sind heiße Luft? Mit dem ORBIT IT-Security-Radar präsentierte er eine methodisch durchdachte Vorgehensweise, mit der sich die Fülle an IT-Security-Maßnahmen gut ordnen lässt. Nach dem Motto: Durchblick behalten, priorisieren, nach und nach umsetzen.
Nach einer kurzen „Netzwerken“-Pause auf dem Marktplatz mit ausgewählten Partnern ging es in die nächste Runde: die Umsetzung der Security Roadmap. Unsere Experten Ben Witt, Marc Müllenbach und Tobias Schmidt gaben Einblicke, wie sich moderne Arbeitsplätze und Rechenzentren sicher gestalten lassen. Identitätsschutz mit Zero Trust, E-Mail-Security und resiliente Netzwerk-Infrastrukturen – hier wurde aus der Theorie Praxis!
Doch ohne eine stabile Defensive lässt sich nichts groß ausrichten. Deshalb widmete sich Peter Weber im nächsten Vortrag der Frage: Wie bleibt man „auf Spur“? Security Operations und Awareness sorgen dafür, dass Schwachstellen erkannt und Angriffe abgewehrt werden – der perfekte Torhüter, wenn es brenzlig wird. Die Anbindung von den wichtigsten kundenindividuellen Log-Quellen verhindert im Sicherheitsfall Schlimmeres.
Erfahrungen aus erster Hand: das Kundenpanel
Ein besonderes Highlight war das Kundenpanel. 2 Kunden von ORBIT, beide erfahrene IT-Leiter, gewährten Einblicke in ihre IT-Strategien. Dabei stellten sie sich auch den interessierten Fragen der Fachkolleg*innen aus dem Publikum – ein Austausch auf Augenhöhe, bei dem wertvolle Impulse für die eigene Security-Roadmap gesammelt wurden. Hier zeigte sich einmal mehr: Theorie ist das eine, echte Erfahrungen aus der Praxis sind unbezahlbar!
Abpfiff? Noch lange nicht!
Nach den Fachvorträgen und dem Kundenpanel ging es zum lockeren Netzwerken – unter Gleichgesinnten, mit Herstellern, mit ORBIT-Expert*innen. Fachsimpeln und Erfahrungsaustausch inklusive! Im Anschluss folgte ein echtes Highlight: die Stadionführung. Wer wollte, konnte sich einmal selbst wie ein Bundesliga-Profi fühlen, die Kabinen checken oder den Rasen aus der Nähe bewundern. Aber NICHT berühren! Den perfekten Abschluss bildete das kölsche Buffet – gestärkt mit Schnitzel, Halve Hahn und natürlich einem kühlen Kölsch ließ man den Abend entspannt ausklingen. Nä, wat war dat schön!
Fazit: gute Partie!
Die Security Roadmap 2025 ist für uns keine verkaufsfördernde Theorie, sondern ein konkreter Matchplan, den wir den Teilnehmer*innen gedanklich mit nach Hause gegeben haben. Die Kombination aus Strategie, Best Practices und direktem Austausch hat verdeutlicht: IT-Sicherheit ist kein Einzelsport, sondern ein Teamsport.
Wir sagen Danke an alle Mitspieler*innen und Partner – bis zum nächsten Anpfiff! … oder gerne auch früher zu Ihrer ganz persönlichen Strategieberatung – was sollten Sie auf Ihrem Radar haben?
Sie hatten keine Gelegenheit, dabei zu sein? Auf unserem YouTube-Kanal können Sie sich in die Vorträge von Frank Rieger und unserer Experten reinklicken.
